Ob Change Management Beratung, Führungskräfteentwicklung oder Teamcoaching: Unsere Auswahl von Fallbeispiele zeigen, wie wir Unternehmen praxisnah unterstützen und gemeinsam mit unseren Kund:innen nachhaltige Veränderungen gestalten.
Ein mittelständisches Produktionsunternehmen stand nach vielen Wechseln in der Führungsriege vor internen Spannungen: Das Führungsteam agierte uneinheitlich, Rollen waren unklar, die Kommunikation oft indirekt. Der Geschäftsführer erkannte, dass ohne ein starkes, abgestimmtes Führungsteam der zukünftige Erfolg gefährdet war.
Wir begleiteten das Führungsteam über mehrere Monate hinweg – mit einem klaren Fokus auf Zusammenarbeit, Kommunikation und Rollenklarheit. In Workshops und Offsites – auch Outdoor – arbeiteten wir gezielt an Vertrauen, Feedbackkultur und Entscheidungsprozessen. Parallel dazu erhielt der Geschäftsführer in seiner Rolle als Führungspersönlichkeit ein Coaching. Mit den Führungskräften auf der untersten Ebene verbesserten wir die Kommunikation im täglichen Shop-Floor-Management. Zudem führten wir unternehmensweite Führungswerte ein und verankerten diese im Alltag. Alle Führungskräfte durchliefen ein Basistraining, das Klarheit über ihre Rolle und wechselseitige Erwartungen schuf.
Aus einem losen Führungskreis wurde ein kooperierendes Team mit gemeinsamen Werten, klaren Rollen und spürbarem Zusammenhalt. Die Führungskräfte agieren heute proaktiver, offener und unterstützender – mit direktem Effekt auf die Mitarbeitermotivation und die operative Umsetzung. Das Feedback der Beteiligten ist durchweg positiv – sowohl inhaltlich als auch zur nachhaltigen Wirkung im Alltag.
Im Rahmen eines unternehmensweiten digitalen Transformationsprogramms suchte ein international tätiges Unternehmen nach einem strukturierten Ansatz, um Führungskräfte aller Ebenen wirksam in Veränderungsprozesse einzubinden. Ziel war es, ein unternehmensweit gültiges Change Management Framework zu etablieren, das sich an anerkannten Standards orientiert und gleichzeitig auf die internen Strukturen und Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Wir entwickelten ein umfassendes Change Management Framework auf Basis von systemischen und PROSCI-Prinzipien. In enger Abstimmung mit internen Stakeholdern – insbesondere aus HR und IT – entwarfen wir eine Rollout-Strategie, die eine hohe Akzeptanz in den Fachbereichen sicherstellte. Wir erarbeiteten ein praxisnahes Handbuch, das Führungskräften konkrete Leitlinien, Instrumente und Fallbeispiele an die Hand gibt – abgestimmt auf die jeweiligen Führungsebenen. Gemeinsam mit einem Team von drei Beratern entwickelten wir zielgruppenspezifische Trainingsmodule, die Change-Kompetenz dort fördern, wo sie im Alltag benötigt wird – vom operativen Teamleiter bis zur oberen Führungsebene.
Das Change Framework wurde erfolgreich im Unternehmen verankert und ist heute Bestandteil der standardisierten Vorgehensweise in Veränderungsprojekten. Die Change Agent Trainingsmodule werden kontinuierlich genutzt, um Führungskräfte auf ihre Rolle in Veränderungen vorzubereiten. Das Handbuch dient als zentrale Referenz für interne Change-Verantwortliche und wurde konzernweit positiv aufgenommen. HR und IT haben den Rollout aktiv mitgetragen, wodurch ein bereichsübergreifendes Verständnis für Veränderungsprozesse entstand.
Die Inhaber mehrerer Einzelhandelsmärkte standen vor der Herausforderung, ihre Führungsrolle klarer auszufüllen – insbesondere angesichts wachsender Teams, zunehmender Digitalisierung und komplexer Veränderungen im Handel. Viele der Führungskräfte waren Expert:innen im Geschäft, aber bislang wenig systematisch auf ihre Führungsaufgaben vorbereitet.
Wir konzipierten und realisierten ein modulares Führungskräftetraining, das praxisnah und zielgruppenspezifisch auf die Bedürfnisse von Unternehmensinhabern im Elektronikhandel abgestimmt war. Die Trainings deckten zentrale Themen moderner Führung ab – darunter Führungsstile, Feedback und Delegation, Kommunikation, Motivation, Selbstführung, Resilienz und Zeitmanagement. Mit interaktiven Methoden, Fallbeispielen aus dem Branchenalltag und individuellen Reflexionsphasen wurde nicht nur Wissen vermittelt, sondern vor allem ihre Handlungsfähigkeit gestärkt.
Die Teilnehmenden berichteten von einem deutlich gesteigerten Selbstverständnis in ihrer Führungsrolle und setzten erlernte Tools unmittelbar im Arbeitsalltag um. Durch die gezielte Auseinandersetzung mit Führungsfragen verbesserten sich Kommunikation, Mitarbeitermotivation und Teamstabilität spürbar. Die Trainings wurden als wertvolle Investition in die persönliche Entwicklung und in die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen wahrgenommen.
Ein schnell wachsendes Softwareunternehmen wollte gezielt Strukturen und Kompetenzen für eine nachhaltige Organisationsentwicklung aufbauen. Trotz hoher fachlicher Expertise fehlten einheitliche Entwicklungsansätze, klare Verantwortlichkeiten und ein gemeinsames Verständnis für organisationale Weiterentwicklung.
Wir begleiteten das Unternehmen beim Aufbau einer internen Organisationsentwicklungsfunktion. Ausgangspunkt war eine umfassende Analyse mit verschiedenen Interviewgruppen, um aktuelle Herausforderungen, Potenziale und kulturelle Spannungsfelder sichtbar zu machen. Wir identifizierten zentrale Entwicklungsbedarfe, qualifizierten Schlüsselakteure in ihrer Rolle als Treiber der Organisationsentwicklung und coachten das Führungsteam im Umgang mit Veränderungsdynamiken. In moderierten Workshops mit internen Stakeholdern entwickelten wir gemeinsam tragfähige Ansätze für mehr Zusammenarbeit, Klarheit und Veränderungsfähigkeit im Unternehmen.
Innerhalb eines Jahres entstand eine funktionierende Organisationsentwicklung mit klaren Rollen, Methodenkompetenz und hoher Akzeptanz im Unternehmen. Die Zusammenarbeit im Führungsteam verbesserte sich spürbar, Entwicklungsinitiativen wurden proaktiver angestoßen und mitgetragen. Das Unternehmen legte damit die Grundlage für eine langfristig lernende und anpassungsfähige Organisation.
Ein international agierendes Unternehmen führte im Rahmen einer konzernweiten Digitalisierung Salesforce in 28 Ländern ein. Für den Erfolg des Projekts war klar: Der technische Rollout allein reicht nicht – es braucht ein strukturiertes, professionelles Change Management, um globale Akzeptanz und nachhaltige Nutzung sicherzustellen.
Als Change Management Lead entwickelten und realisierten wir eine globale Change- und Kommunikationsstrategie. Gemeinsam mit dem Top-Management definierten wir eine klare Projektvision, eine verbindende Mission sowie zentrale Change-Botschaften für alle Zielgruppen. In enger Zusammenarbeit mit den Fachbereichen führten wir eine Change Impact Analyse durch, um die Auswirkungen auf Endnutzer transparent zu machen und gezielt adressieren zu können. Ein globales Change Agent Netzwerk wurde etabliert, befähigt und strukturiert begleitet – unter anderem durch Trainingsformate, Rollenklarheit und regelmäßige Abstimmungen. Ein Change Monitoring Konzept ermöglichte es, die Akzeptanz bei den Endanwender:innen systematisch zu verfolgen und nachzusteuern. Die Teamleitung für einen Mitarbeiter rundete die Rolle mit Verantwortung für operative Umsetzung und Steuerung ab.
Das Change Management trug maßgeblich dazu bei, dass die CRM-Einführung in allen Regionen mit hoher Nutzerakzeptanz umgesetzt werden konnte. Die Change Agents etablierten sich als wichtige Brückenbauer zwischen Projektteam und Fachbereichen. Die klare Kommunikationsarchitektur und das Monitoring sicherten Transparenz, Vertrauen und ein hohes Maß an Veränderungsbereitschaft über Ländergrenzen hinweg
Mit einem Team von über 15 Expert:innen begleiten wir Organisationen, Teams und Führungskräfte seit rund 20 Jahren dabei, ihre Veränderungs- und Entwicklungsziele schneller, gezielter und nachhaltig zu erreichen.
Mehr über uns ↗erfolgreich abgeschlossene Veränderungsprojekte
unserer Kunden bewerten ihre Ergebnisse mit „sehr gut“
verschiedene psychologische Fortbildungen und Zertifizierungen bei unseren changeXperten